Das oberste Ziel, das mit den Prinzipien des agilen Testens erreicht werden soll, ist stabile und zuverlässige Software für den reibungslosen Gebrauch zu entwickeln, die Softwarenormen und Qualitäten entspricht. Hierfür werden in kurzen Zyklen und für jedes neue Modul oder Feature Integrationstests erstellt und automatisiert getestet. Durch die einzelnen Phasen des Agile Testings ist eine hoche Planbarkeit sichergestellt, ohne an Flexibilität zu verlieren.
Aber auch nach der Auslieferung eines Produktes spielt agiles Testen eine große Rolle. Dies zeigt sich bei der frühzeitigen Erkennung von Fehlern durch Regressionstests und Ausbesserung von Schwachstellen. Auch wird die Softwarebelastbarkeit und -qualität, in einer realen Umgebung, durch Testautomatisierung innerhalb der agilen Testmethoden, sichergestellt.
Als letztes soll durch agile Entwicklung, Software auch zukünftig allen möglichen Herausforderungen gewachsen sein – beispielsweise auch in der explorativen Gestaltung. Daher ist Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Software ebenfalls ein wesentlicher Bestand in unserer agilen Softwareentwicklung. Durch das Agile Testing wird sichergestellt, dass die Software diese Flexibilität und Anpassbarkeit trotz stetigen Wachsens nicht verloren geht. So wird während des Softwaretests sichergestellt, dass die einzelnen Module unabhängig voneinander problemlos funktionieren.